Es ist endlich soweit – ein absoluter Klassiker in Sachen „Soulfood“ betritt die Blog-Bühne & verführt jeden mit seiner außerordentlich cremigen Konsistenz – glaubst du nicht?
Dann überzeuge dich selbst! Es ist zwar schon spät, aber wie versprochen präsentiere ich euch eines meiner aktuellsten & leckersten „Soulfood“-Gerichte.
Die pflanzliche Variante schmeckt für mich tatsächlich, wie die vegetarische Variante & versorgt uns zusätzlich mit gesunden Fetten & Nährstoffen. Ihr glaubt mir immer noch nicht? Dann wird es Zeit sich für den einzigartig, cremigen Geschmack dieses Gerichtes zu öffnen und die scheu vor dem Begriff „vegan“ abzulegen. Das Beste an dem Rezept? Es eignet sich bestens als „Reste-Essen“, wenn man zu viele Kartoffeln gekocht hat. Eine Warnung muss ich an dieser Stelle aber noch hinzufügen – Achtung! Suchtgefahr! 😉
Foto 16.04.18, 15 58 46
Zutaten für eine Form der Größe |19 cm x 12,5 cm x 4 cm

♥ 200 g Cashewnüsse | Hier eingeweicht, geht aber auch ohne
♥ Gedämpfte Kartoffeln | Hier 3 große, festkochend
♥ veganer „Käse“ | Hier von „SimplyV“ –  Menge nach Belieben
♥ Knoblauchzehe | groß
♥ Meersalz, Pfeffer
♥ 150 ml Wasser
♥ Dekoration | Brunnenkresse, Wildsalat, Crema die Balsamico
Zubereitung

Die Zubereitung läuft in mehreren Schritten ab, daher habe ich zur besseren Übersicht Bilder hinzugefügt, damit man eine genauere Vorstellung von der Zubereitung bekommt.
Dünsten | Kartoffeln (mittel) ca. 35-40 Minuten | Am besten am Tag davor, wenn zum Beispiel etwas vom letzten Essen übrig geblieben ist 🙂
(1) Ofen auf 180 °C Umluft vorheizen.
(2) Cashewnüsse abwiegen und in den Mix-Behälter geben. Falls eingeweicht, bitte einmal gründlich abspülen & dann anschließend in den Mixer geben. Knoblauchzehe, Meersalz, Pfeffer & eventuell Senf hinzufügen, mixen & abschmecken. (Da die Kartoffeln gedämpft wurden & noch nicht gewürzt sind, sollte man das beim Abschmecken der Cashew-Creme beachten | Wichtig! Der Mixer sollte so leistungsstark sein, dass er die Cashewnüsse zu einer cremigen Masse verarbeiten kann.


(3) Gedämpfte & ausgekühlte Kartoffeln pellen & in dünne (nicht zu dünn, da sie ja bereits gedämpft sind) Scheiben schneiden.
(4) Auflaufform am Boden leicht(!) mit Olivenöl einfetten, damit das Kartoffelgratin nicht unten „festbackt“.
Foto 16.04.18, 15 22 27
(5) Die erste Schicht der Form mit Kartoffeln auslegen.
Foto 16.04.18, 15 23 30
(6) Nun etwas Cashewcreme auf den Kartoffeln verteilen (Menge, je nach Lust & Laune).

(7) Jetzt den veganen „Käse“ als dünne Schicht zwischendrin verwenden & dann wieder mit Kartoffeln & Cashewcreme weitermachen.
Kartoffel –> Cashew –> „Käse“ –> Kartoffeln –> Cashew –> „Käse“
Solange, bis die Form komplett gefüllt ist.

(8) Hier ist noch ein Bild des Kartoffelgratins, bevor es in den Ofen kommt & eine Abbildung des veganen „Käse“.
Foto 16.04.18, 15 28 30
(9) Da die Kartoffeln schon vorher gedämpft wurden, muss das Kartoffelgratin nicht sehr lang in den Ofen. Das Kartoffelgratin kann nun zwischen 20-25 Minuten backen, bis der „Käse“ leicht bräunt & verläuft.
Foto 16.04.18, 15 54 52
Fertig ist das Meisterwerk! Anmerkung | Ich habe noch die Reste einer roten Zwiebel dazu gegeben, da ich sie noch im Kühlschrank hatte. #resteverwertenlevel100
Fertig ist das Goldstück & bereit zum Genießen 😉

Persönlicher Tipp: Wie wäre es mit einer Bärlauch-Creme als Schicht passend zur Jahreszeit? Einfach ein paar Bärlauchblätter mit in den Mixer geben & mixen – Lecker!

Eure Laura ♥