Reines Bananenbrot war gestern. „Pimp my (aufhübschen, verbessern) Bananenbrot“ ist die Zukunft! Hier teile ich eines meiner neuesten Kreationen mit euch. Zusammen mit den fruchtigen Himbeeren und dem vollmundigen Carob-Kakao-Anteil, wird dieses Marmorbananenbrot zum ultimativen Renner an einem regnerischen Sonntag. Natürlich auch an sonnigen Sonntagen. Oder einfach generell für jeden Tag 😉
Damit ihr keine kostbare Zeit beim lesen dieser Anleitung verschwendet und direkt loslegen könnt, beginne wir direkt mit den Zutaten. Wer trotzdem ein paar Informationen zu „Carob“ haben möchte, kann sich gerne am Ende – wenn das Bananenbrot im Ofen ist – die Zeit mit ein paar neuen Informationen vertreiben. #bakeandlearn

Fruchtiges Himbeer-Carob-Bananenbrot
Zutaten
- 200 g Hafermehl Funktioniert auch mit Dinkelmehl
- 40 g Xylit
- 60 g Mandelmehl
- 15 g geschälte Hanfsamen
- 2 TL Weinsteinpulver
- 1 Prise Salz
- 65 g Schokoladenstückchen
- 200 g reife Bananen Sehr reif
- 180 ml Pflanzendrink Hier: Mandelmilch
- 1 EL Apfelessig Oder Zitronensaft
- 2 TL Carobpulver
- 1 TL Hochwertiges Kakaopulver
- 20 Stück Himbeeren Tiefgefroren
Anleitungen
- Ofen auf 180 Grad Umluft vorheizen und eine 20 cm Backform mit Backpapier auskleiden.
- Alle trockenen Zutaten in einer Schüssel miteinander vermengen.
- Die Bananen mit einer Gabel zerdrücken und zu den trockenen Zutaten hinzugeben.
- Alle feuchten Zutaten hinzugeben und kurz verrühren. Wer eine Küchenmaschine besitzt, kann einfach alle Zutaten zusammen geben und gut verrühren.
- Jetzt teilt ihr den Teig in zwei gleichgroße Mengen und versetzt einen der beiden mit 2 TL Carobpulver und 1 TL hochwertigem Kakaopulver. Den dunkleren Teig verrührt ihr wieder
- Am Ende die Schokoladenstückchen hinzugeben (es sei euch überlassen, ob ihr die Schokolade im helleren oder dunkleren Part lieber mögt) und unterheben.
- Nun den Teig in die Form geben – erst den hellen Teil, dann den dunklen Teil. Nun könnt ihr euch für die Marmorierung austoben 😉
- Topping: Habt ihr den Teig in der Form und erfolgreich marmoriert, könnt ihr einzelne Himbeeren in den Teig drücken. Am Ende streue ich gerne geschälte Hanfsamen drüber.
- Das Bananenbrot auf mittlerer Schiene ca. 30-40 Minuten backen. Macht gerne hin und wieder die Stäbchenprobe. Es darf ein ganz wenig kleben bleiben.
- Anschließend aus dem Ofen nehmen und erst in der Form etwas auskühlen lassen. Das Bananenbrot erhält erst dann mehr Stabilität.

Lasst euch das Himbeer-Carob-Bananenbrot schmecken und genießt dazu eine schöne Tasse von eurem Lieblingstee. Ihr könnt das Bananenbrot auch gerne mit anderen teilen oder gar in Stückchen für später einfrieren. Das Bananenbrot hält sich auf jeden Fall eine Woche im Kühlschrank.
#bakeandlearn – was ist eigentlich „Carob“?
Carob ist das Pulver aus den getrockneten Früchten des Johannisbrotbaums. Es gilt als gesunde Alternative zu Kakao. Carob-Pulver hat einen fruchtig-süßen Karamellgeschmack und kann daher als leckere und weniger bittere Alternative zu Kakao herhalten. Ihr könnt Carob genauso verwenden wie Kakaopulver, beispielsweise, um heiße „Schokolade“ oder „Schoko“-Pudding zuzubereiten oder um einen Marmorkuchen zu backen. Außerdem verfügt Carob-Pulver über ein paar Vorteile, die dafür sprechen, ab und zu Kakao durch Carob auszutauschen (oder zu mischen).
Carob punktet gleich mehrfach aus gesundheitlicher Sicht:
- Carob ist nährstoffreich. Es enthält unter anderem die Vitamine A und B sowie die Mineralstoffe Eisen und Calcium.
- Carob ist beinahe fettfrei, dafür aber reich an Ballaststoffen und unlöslichen sekundären Pflanzenstoffen.
- Dies führt laut einer Studie dazu, dass der Verzehr eines Carob-Extraktes eine kurzfristige Senkung der Blutfettwerte bewirken und die Fettverbrennung ankurbeln kann.
- Die Ballaststoffe sorgen zusammen mit dem natürlich enthaltenem Zucker dafür, dass Carob ein guter Energielieferant ist.
- Außerdem ist Carob recht kalorienarm: Es enthält auf 100 Gramm etwa 255 Kilokalorien, während es 100 Gramm Kakaopulver auf 350 Kilokalorien bringen.
- Im Gegensatz zu Kakao enthält Carob keine anregenden Substanzen wie Koffein oder Theobromin. So ist es auch für Kinder gut geeignet.
Dies war ein kurzer Ausflug und eine knappe Zusammenfassung zum Thema Carob. Mehr Informationen findet ihr in diesem Artikel hier. // Quelle // Utopia.de
Eure Laura
Hinterlasse einen Kommentar